Datenschutzerklärung
Transparenz über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten
Stand: 15. Januar 2025 | Verantwortlich: surenivaro, Dieskaustraße 213, 04249 Leipzig, Deutschland
1. Einführung und Geltungsbereich
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie surenivaro Ihre Daten erfasst, verarbeitet und schützt, wenn Sie unsere Dienstleistungen im Bereich Finanzmanagement und Unternehmenskommunikation nutzen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie weiterer relevanter Datenschutzvorschriften. Diese Erklärung gilt für alle Interaktionen mit unseren digitalen Plattformen und Bildungsangeboten.
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen.
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
surenivaro
Dieskaustraße 213
04249 Leipzig
Deutschland
Telefon: +49 2065 702244
E-Mail: help@surenivaro.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an diese Kontaktdaten wenden. Wir antworten normalerweise innerhalb von drei Werktagen auf Anfragen.
3. Art der erhobenen Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, abhängig davon, wie Sie mit unseren Diensten interagieren. Die Erhebung erfolgt transparent und zweckgebunden.
3.1 Automatisch erfasste Informationen
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst:
- IP-Adresse und Browsertyp
- Betriebssystem und Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (vorherige Webseite)
Diese Daten werden primär für die technische Bereitstellung der Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit verwendet. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.
3.2 Von Ihnen bereitgestellte Daten
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme anmelden oder Kontakt aufnehmen, erfassen wir:
- Name, Vorname und Anrede
- E-Mail-Adresse und Telefonnummer
- Postanschrift (falls relevant)
- Berufliche Qualifikationen und Bildungshintergrund
- Spezifische Interessen im Bereich Finanzmanagement
Die Angabe dieser Daten erfolgt freiwillig, ist jedoch für die Nutzung bestimmter Dienste erforderlich. Ohne diese Informationen können wir Ihnen möglicherweise keine personalisierten Bildungsangebote unterbreiten.
3.3 Kommunikationsdaten
Wenn Sie per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular mit uns kommunizieren, speichern wir den Inhalt Ihrer Nachrichten sowie die Kommunikationsverläufe. Dies dient der Bearbeitung Ihrer Anliegen und der Qualitätssicherung unserer Kundenbetreuung.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden für klar definierte Zwecke verarbeitet. Wir nutzen Ihre Informationen ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
4.1 Vertragliche Leistungen
Die Hauptverwendung Ihrer Daten dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen:
- Verwaltung Ihrer Teilnahme an Bildungsprogrammen
- Bereitstellung von Lernmaterialien und Kursinhalten
- Kommunikation über Kursfortschritte und Termine
- Ausstellung von Zertifikaten und Leistungsnachweisen
- Bearbeitung von Zahlungsvorgängen
4.2 Berechtigte Interessen
Basierend auf unseren berechtigten Interessen verarbeiten wir Daten zur:
- Verbesserung unserer Bildungsangebote
- Analyse von Nutzungsmustern zur Optimierung der Website
- Durchführung von Marktforschung im Bildungsbereich
- Sicherstellung der IT-Sicherheit und Betrugsprävention
Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen stellen wir sicher, dass Ihre Grundrechte unsere Interessen nicht überwiegen. Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
4.3 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu erheben und aufzubewahren, beispielsweise für steuerrechtliche Zwecke oder zur Erfüllung von Dokumentationspflichten nach dem Berufsbildungsgesetz.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen notwendig
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Die Verarbeitung basiert auf berechtigten Interessen
Für spezielle Verarbeitungsvorgänge können zusätzliche Rechtsgrundlagen gelten, über die wir Sie gesondert informieren.
6. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Datenart | Speicherdauer | Grund |
---|---|---|
Kontaktformular-Daten | 6 Monate nach Bearbeitung | Nachvollziehbarkeit der Kommunikation |
Teilnehmerdaten aktiver Kurse | Bis 3 Jahre nach Kursende | Zertifizierung und Dokumentation |
Rechnungsdaten | 10 Jahre | Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht |
Server-Logs | 7 Tage | Sicherheit und Fehlerbehebung |
Bewerbungsunterlagen | 6 Monate nach Absage | Nachweispflicht bei Diskriminierungsklagen |
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen. Sie können jederzeit eine vorzeitige Löschung beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre persönlichen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, außer in folgenden Situationen:
7.1 Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für die Erbringung unserer Leistungen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:
- Hosting-Anbieter für die Website-Infrastruktur
- E-Mail-Dienstleister für Newsletter und Kurskommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Lernplattform-Anbieter für digitale Kursinhalte
Mit allen Dienstleistern haben wir Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
7.2 Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, Daten an Behörden zu übermitteln, beispielsweise an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden richterlichen Anordnungen.
7.3 Partner für Bildungskooperationen
Wenn Sie sich für Kurse anmelden, die in Kooperation mit anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden, geben wir nur die für die Kursdurchführung notwendigen Daten an diese Partner weiter. Sie werden darüber vor der Anmeldung informiert.
8. Internationale Datenübermittlung
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist durch:
- EU-Standardvertragsklauseln nach Art. 46 DSGVO
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
- Binding Corporate Rules zertifizierter Unternehmen
Derzeit nutzen wir ausschließlich Dienstleister innerhalb der EU oder in Ländern mit anerkanntem Datenschutzniveau. Sollte sich dies ändern, werden wir Sie entsprechend informieren.
9. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese können Sie jederzeit geltend machen.
9.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Empfänger der Daten sowie die geplante Speicherdauer.
9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, unverzüglich deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Teilen Sie uns einfach die korrekten Informationen mit.
9.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- Die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie erfolgreich Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- Die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Eine gesetzliche Löschpflicht besteht
Bitte beachten Sie, dass einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen können.
9.4 Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Statt einer Löschung können Sie auch eine Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Daten für rechtliche Ansprüche benötigen.
9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir die Daten auch direkt an einen anderen Verantwortlichen, soweit dies technisch möglich ist.
9.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen, die auf berechtigten Interessen basiert. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
9.7 Widerruf der Einwilligung
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an help@surenivaro.com oder postalisch an unsere oben genannte Adresse. Wir bearbeiten Ihre Anfrage innerhalb eines Monats.
10. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder Zugriff durch unbefugte Personen zu schützen.
10.1 Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
10.2 Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen nach dem Need-to-know-Prinzip
- Schulung aller Mitarbeiter zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitskonzepte
- Dokumentierte Prozesse für Datenschutzvorfälle
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und an neue Bedrohungen angepasst.
11. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
11.1 Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern beispielsweise Ihre Cookie-Einstellungen oder Session-Informationen.
11.2 Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionalitäten wie das Speichern Ihrer bevorzugten Spracheinstellungen oder Anmeldedaten für einen vereinfachten Zugang.
11.3 Verwaltung von Cookies
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Browsereinstellungen anpassen. Bitte beachten Sie, dass bei Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Website eingeschränkt sein kann.
12. Besondere Hinweise für Bildungsprogramme
Im Rahmen unserer Bildungsangebote verarbeiten wir zusätzliche Daten zur Verwaltung Ihrer Teilnahme und zur Verbesserung der Lernerfahrung.
12.1 Lernfortschritt und Leistungsdaten
Wir erfassen Daten über Ihren Lernfortschritt, Prüfungsergebnisse und Kursbewertungen. Diese Informationen dienen der Ausstellung von Zertifikaten und der Verbesserung unserer Lehrmethoden. Die Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben, außer Sie wünschen dies ausdrücklich.
12.2 Kommunikation im Lernkontext
Für die Durchführung von Online-Kursen nutzen wir Videokonferenz-Tools und digitale Lernplattformen. Dabei können Aufzeichnungen erstellt werden, allerdings nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Sie haben jederzeit das Recht, der Aufzeichnung zu widersprechen.
13. Minderjährige Personen
Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene im beruflichen Kontext. Sollten Personen unter 16 Jahren unsere Dienste nutzen wollen, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Wir erheben nicht wissentlich Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Zustimmung.
14. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtssituationen oder Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu überprüfen.
15. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Sachsen:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Wir möchten Sie jedoch ermutigen, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen klären können.
Kontakt für Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.